verbindung

(Quelle: C. Keusch)
Detailaufnahme 1:



Bildupload nur für registrierte USER!!
Bilddatei (jpg) hochladen (Maximale Größe 0,1 MB):

Paßwort
Detailaufnahme 2:



Bildupload nur für registrierte USER!!
Bilddatei (jpg) hochladen (Maximale Größe 0,1 MB):

Paßwort
Detailaufnahme 3:



Bildupload nur für registrierte USER!!
Bilddatei (jpg) hochladen (Maximale Größe 0,1 MB):

Paßwort

Carex acuta (Zierliche Segge, Scharfkantige Segge, Kanten-Segge, Scharfe Segge)

Zierliche Segge, Scharfkantige Segge, Kanten-Segge, Scharfe Segge (Carex acuta)

Synonyme:

Carex gracilis

Soziologie:

Rote Liste Niklfeld (1999):

(Alle Angaben ohne Gewähr)

-r wAlp, nVL

Pflanzenartenschutz:

(Alle Angaben ohne Gewähr)

(tg= teilweise geschützt, vg = vollkommen geschützt, gg = gänzlich geschützt)

KärntenSteiermarkTirol
Stand 2016Stand 2007Stand 2006

Zeigerwerte Ellenberg (1992):

Feuchte: Nässezeiger
Reaktion: neutral-schwach sauer
Licht: Halblichtpflanzen
Stickstoff: arm-mäßig stickstoffreich
Temperatur: kühl-mäßigwarm

Zeigerwerte Landolt (1977)):

Licht: Pflanzen oft im Halbschatten aufwachsend (meist aber nicht unter 10% relativer Beleuchtungsstärke); im vollen Licht weniger häufig anzutreffen.
Feuchte: Pflanzen mit Hauptverbreitung auf feuchten bis sehr feuchten Böden; gelegentlich auch auf nassen Böden vorkommend; trockene Böden meidend. Feuchtigkeitszeiger.
Stickstoff: Pflanzen mit Hauptverbreitung auf mässig nährstoffarmen bis mässig nährstoffreichen Böden; auf sehr nährstoffarmen und auf übermässig gedüngten Böden nicht vorkommend.
Reaktion: Pflanzen mit Hauptverbreitung auf schwach sauren Böden (pH 4.5 - 7.5); nie auf sehr saure, dagegen gelegentlich auf neutrale oder schwach basische Böden übergehend.

Ausbreitungsart:

Windausbreitung
Klettausbreitung
Selbstausbreitung

Weideverträglichkeit:

verbindung

Trittverträglichkeit:

verbindung

Futterwert:

verbindung

Mahdverträglichkeit:

verbindung

Ausläufer, Rhizome und Kriechtriebe:

verbindung

Wurzeltiefe:

verbindung

Blü nach Phänophasen:

verbindung

Samenbank-Typ:

verbindung

Bienenfutterpflanze:

(0 = kein, 1 = wenig, 2 = mittel, 3 = reichlich, ka = keine Daten )

Verbreitung in Österreich: